SOLAR - KONZEPT

KURZKONZEPT FÜR SCHULEN

Lesen Sie hier das Konzept, wie ich es in Berlin vorgestellt habe.

Photovoltaik ist eine Strom-erzeugungsform die co²-emmissionsfrei nachhaltig über Jahrzehnte Energie erzeugt. Deshalb sollte sie in den Focus der Betrachtung gesetzt werden, um der Jugend von heute Perspektiven für deren Zukunft aufzuzeigen, denn die Energie der Sonne ist unendlich.

Eine optisch, z.B. auf dem Schulhof installierte Anlage, konfrontiert die Menschen von heute und morgen unmittelbar mit dem Problem der Energiegewinnung und wirft gleichzeitig Fragen auf, wenn die Erzeugungsdaten der Anlage auch optisch durch ein Anzeigedisplay sichtbar werden.

Diese Fragen können in den verschiedenen Unterrichtseinheiten z.B. Physik, Chemie, WiPo, Geografie etc. einfließen bzw. anschaulich beantwortet werden. Aus der Diskussion heraus können vielgefächerte     Probleme    der    Welt 

(Klimaerwärmung, Co²-Abgaben, Bio-Ressourcen) angesprochen und ggf. über die neuartige Strom-erzeugungsmöglichkeiten erklärt werden.

Für den Unterricht im Klassenraum wurden zur Ergänzung diverse „Experimentierkästen“ zu den o.a. Themen (z.B. entwickelt von der Uni Dresden) und Handreichungen für die Lehrkräfte zur Verfügung gestellt, damit auch „Feldversuche“ dort simuliert und später an der Großanlage mit Laptop-Steuerung nachvollzogen werden können.

Gerade die Möglichkeit des manuellen Eingriffs in die Steuerungstechnik der Großanlage veranschaulicht eindrücklich, was die Manipulationen bewirken können. 

Da die Steuerungstechnik relativ einfach per PC zu handhaben ist, dürfte es den jungen Forschern nicht schwer fallen, entsprechende             Ergebnisse      zu 

erarbeiten, die dann im Unterricht Verwendung finden können.

Die jeweiligen Lehrpläne der Bundesländer schließen sogar diese Möglichkeit der Unterrichtsgestaltung ausdrücklich ein, so dass auch neue pädagogische Formen der Vermittlung von aktuellen Lehrinhalten möglich sind.

Beim der Umsetzung des Projektes können und sollten die Schüler und Lehrer einbezogen werden. Dieses steigert nicht nur die Identifikation sondern vermittelt auch praktische Einblicke in Bau und Projektentwicklung derartiger Anlagen.

Am Beispiel des Gymnasiums Harksheide in Norderstedt (SH) konnte nach anfänglicher Skepsis festgestellt werden, wie die Identifizierung der Schüler mit dem Projekt fortschritt, bis hin zur Begeisterung, etwas Großartiges und Dauerhaftes mit geschaffen zu haben.

KONTAKT

Bei Interesse oder Fragen nehmen Sie gerne [KONTAKT] auf.
Wir freuen uns auf Sie.

Bernhard Luther

© 2022 - Bernhard Luther - Alle Rechte vorbehalten
zuletzt aktualisiert: 27.03.2023
Erstellt mit Mywebsite von Ionos.de - www.KHansengluschitz.de